Wilder Thymian – Thymus vulgaris
Was ist Wilder Thymian?
Thymian ist ein aromatisches Kraut aus der Mittelmeerregion, das für seinen intensiven Duft und würzigen Geschmack geschätzt wird. Es ist ein Klassiker der mediterranen Küche und vielseitig verwendbar.
Herkunft und Geschichte
Wilder Thymian blickt auf eine lange Geschichte zurück. Der Name stammt vom griechischen Wort thymos, das „Mut“ oder „Kraft“ bedeutet. Schon in der Antike fand Thymian vielfältige Verwendung – in der Mythologie und bei traditionellen Festen. Das Kraut stammt ursprünglich aus dem westlichen Mittelmeerraum. Die Pflanzen wachsen bevorzugt auf sonnigen, kalkhaltigen Böden, wie sie etwa auf Kreta zu finden sind.
Wie sieht die Thymianpflanze aus?
Thymian gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und wächst als kleiner, bis zu 30 cm hoher Strauch mit eiförmigen, kleinen Blättern und rosa bis lila Blüten. Die Pflanze gedeiht auf felsigen Hügeln und verströmt einen intensiven, würzigen Duft.
Wie schmeckt Thymian?
Wilder Thymian hat einen kräftigen, würzigen Geschmack mit leicht scharfen und bitteren Noten sowie einer Nuance von Kampfer und Nelke. Sein Aroma ist sehr aromatisch und bleibt auch beim Trocknen gut erhalten.
Kulinarische Verwendung von Thymian
Thymian ist ein beliebtes Gewürz in vielen europäischen Küchen. Er verleiht Kräuterbutter, Salaten, Suppen, Eierspeisen, Tomaten, Marinaden und Gemüsegerichten eine besondere Note. Besonders geeignet ist Thymian auch für Fleischgerichte wie Lamm, Ente, Leber und Braten mit dunkler Sauce. In der französischen Küche wird Thymian oft für Eintöpfe und Schmorgerichte verwendet. Auch in vielen Gewürzmischungen wie African Rub, Cajun, Carioca, Kreolische Gewürzmischung, Mexican Rub Churrasco und Colorado ist Thymian enthalten.
Mit welchen Kräutern und Gewürzen kann ich Thymian kombinieren?
Thymian harmoniert besonders gut mit Sumach, Basilikum, Cayennepfeffer, Oregano, Bohnenkraut, Majoran, Lorbeer, Nelken, Muskat, Rosmarin, Pimentkörner und Lavendel.
Tipp zur Anwendung
Wilder Thymian ist ein intensives Gewürz und sollte sparsam dosiert werden. Besonders beim Kochen entfaltet sich sein Aroma, getrockneter Thymian ist oft kräftiger als frischer.
Aufbewahrung von Kräutern und Gewürzen
Bewahren Sie Ihre Kräuter und Gewürze luftdicht verschlossen, dunkel, trocken und kühl auf.
Wie sieht frischer Thymian aus?