Wilder Majoran - Majorana hortensis

Orlandosidee
80208
Ab
zzgl. Versand
    Lieferzeit:sofort lieferbar
In den Korb
  • Beschreibung

Wie schmeckt Majoran?

Majoran überzeugt durch seinen harzig-warmen Geschmack und einen blumigen Duft mit frischen Zitrusnoten. Besonders intensiv wird sein Aroma, wenn die Pflanze Knospen trägt.

Wilder Majoran – Majorana hortensis gerebelt online kaufen

Wilder Majoran, auch bekannt als Majorana hortensis, Blutwürze, Kuttelkraut, Mairam, Gartendost, Maiwürzkraut oder Wurstkraut, besitzt ein kräftiges, leicht brennendes Aroma. Er verleiht vielen Gerichten einen charakteristischen Geschmack.

Wilder Majoran Kreta – Majorana hortensis

Wilder Majoran zählt zu den Lippenblütengewächsen und ist die Urform des Oregano. Seine Herkunft wird im östlichen Mittelmeerraum vermutet. Die buschige, mehrjährige Pflanze – in mitteleuropäischem Klima meist einjährig – erreicht eine Höhe von bis zu 50 cm und besitzt filzig behaarte Stängel sowie kleine, grau-grüne Blätter und zarte Blüten. Majoran liebt humusreiche Böden, mediterranes Klima und verträgt keinen Frost.

Mit welchen Kräutern kann ich Majoran kombinieren?

Majoran zeichnet sich durch ein mildes, leicht süßliches Aroma mit einem Hauch von Minze aus. Er lässt sich hervorragend mit weiteren Kräutern und Gewürzen kombinieren:

  • Thymian: Thymian und Majoran ergänzen sich mit ihren erdigen, zitronigen Noten ideal in Suppen, Eintöpfen und Schmorgerichten.
  • Oregano: Oregano ist ein enger Verwandter und harmoniert mit Majoran besonders in Tomatengerichten, Pizza und Pasta.
  • Rosmarin: Rosmarin passt gut zu Majoran in Gerichten mit Fleisch, Geflügel oder Kartoffeln.
  • Salbei: Salbei verleiht zusammen mit Majoran Geflügelgerichten und Braten eine besondere Note.
  • Dill: Dillspitzen ergänzt Majoran ideal in Fischgerichten und Saucen.
  • Basilikum: Basilikum kombiniert mit Majoran sorgt für mediterranes Flair in Pizza, Pasta und anderen Gerichten.
  • Kerbel: Kerbel bringt eine leichte, süßliche Note in Suppen und Salate mit Majoran.

Die ideale Kräuterkombination hängt immer vom Gericht und dem eigenen Geschmack ab. Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Kräutern und entdecken Sie Ihre Lieblingsmischung.

Wofür verwendet man Mairam?

Mairam wird am besten am Ende der Garzeit zugegeben, da sein feines Aroma beim Kochen verloren gehen kann. Majoran verfeinert zahlreiche Fleisch- und Käsegerichte, Gemüse, Eintöpfe, Leber, Braten, Pizza, Tomatensoßen sowie Salate mit und ohne Käse. Auch vegetarische Gerichte profitieren von seinem Geschmack: Majoran passt ausgezeichnet zu Kartoffeln, Karotten, Paprika, Spinat, Blumenkohl oder Tomaten.

Getrockneter Majoran ist intensiver als frischer – daher sparsam dosieren und stets erst kurz vor dem Servieren hinzufügen.

Gut zu wissen

  • Getrockneter Majoran ist kräftiger im Aroma als frische Kräuter.
  • Erst am Ende der Garzeit zugeben, damit das Aroma erhalten bleibt.
  • Majoran kann sehr gut mit Thymian, Rosmarin und Basilikum kombiniert werden.
  • Kräuter und Gewürze am besten in sauberen, luftdicht verschlossenen Gläsern, trocken und dunkel lagern.

Majoran kaufen im Gewürze Shop von Orlandosidee – Ihr Spezialist für aromatische Kräuter und Gewürze.

Verwandte Produkte