Kerbel – Ein vielseitiges Küchenkraut für feine Aromen
Entdecken Sie Kerbel (Anthriscus cerefolium), ein aromatisches Küchenkraut mit lieblich-anisartigem Geschmack. Besonders in der französischen Küche geschätzt, verfeinert Kerbel Soßen, Dressings und zahlreiche Gerichte – ideal für feine, ausgewogene Aromen.
Was ist Kerbel?
Kerbel gehört zur Familie der Doldenblütler und stammt ursprünglich aus Vorderasien und Südosteuropa. Mit seinen hellgrünen, zarten Blättern und dem mild-süßlichen Geschmack ist er in vielen Küchen weltweit etabliert.
Weitere geläufige Bezeichnungen für Kerbel sind:
- Echter Kerbel
- Kuchelkraut
- Küchenkerbel
Wie schmeckt Kerbel?
Kerbel besitzt ein mildes, leicht süßliches Aroma mit Anis-ähnlichen Noten, die an Kümmel, Petersilie und Pfeffer erinnern. Er ist ein klassischer Bestandteil der französischen Fines-Herbes-Mischung.
Wofür verwendet man Kerbel?
Kerbel ist vielseitig einsetzbar und passt zu zahlreichen Gerichten:
- Eierspeisen: Omelett, Rührei oder Spiegelei
- Gemüse: z. B. Fenchel, Erbsen, Kartoffeln, Tomaten, Spargel, Rote Bete
- Salate: Besonders in lauwarmem Kartoffelsalat oder grünen Salaten
- Soßen: Harmoniert mit Butter- und Sahnesoßen zu Fisch, Geflügel oder Gemüse
Auch in Suppen, Dressings oder als Topping für warme Speisen bringt Kerbel eine dezente, aromatische Note ein.
Zu welchen Kräutern passt Kerbel?
Kerbel lässt sich ideal mit anderen Kräutern kombinieren. Beliebte Kombinationen sind:
- Petersilie: Klassische Ergänzung für viele Speisen
- Dill: Gurkenkraut für Salate und Suppen
- Schnittlauch: Frische Zwiebelnote mit Schnittlauch
- Estragon: Estragon ergänzt Anisnuancen
- Minze: Minze bringt frische Akzente
- Zitronenmelisse: Für eine zitronige Abrundung
- Basilikum: Basilikum für aromatische Tiefe
- Kresse: Leicht scharfe Noten als Kontrast
- Korianderblätter: Korianderblätter für eine würzige Note
Mit diesen Kräutern lassen sich abwechslungsreiche Kombinationen und Geschmacksprofile gestalten.
Wie lagert man Kerbel richtig?
Lagern Sie Kerbel in einem luftdicht verschlossenen Behälter an einem kühlen, trockenen Ort, geschützt vor direktem Sonnenlicht. So bleibt das Aroma möglichst lange erhalten.
Wo wächst Kerbel?
Kerbel stammt ursprünglich aus Südosteuropa und Vorderasien, lässt sich aber auch im heimischen Garten oder auf der Fensterbank kultivieren. Die Blätter sollten möglichst vor der Blüte geerntet werden, da sie danach an Aroma verlieren.
Wie sieht die Kerbel-Pflanze aus?
Die Pflanze wächst krautig und erreicht eine Höhe von etwa 20 bis 70 cm. Ihre hellgrünen, fein gefiederten Blätter erinnern optisch an Klee und verleihen ihr ein zartes Erscheinungsbild.
Kerbel online bestellen
Entdecken Sie Kerbel als vielseitige Zutat für Ihre Küche – direkt in unserem Shop erhältlich.