Koriander gemahlen, Korianderpulver kaufen
Koriander Gemahlen online kaufen. Gemahlener Koriander schmeckt würzig, orientalisch, leicht pfefferig und gleichzeitig süß. Er
verfeinert Fisch, Reis, Obst oder auch Brot.
Wie schmeckt Koriander gemahlen?
Unser Koriander gemahlen, schmeckt leicht pfefferig und süß nach Orangenschale. Außerdem duftet er nach einer Mischung aus Zitrone, Moschus und Blumen.
Kulinarische Verwendung von Koriander gemahlen
Das feine Korianderpulver eignet sich zum Backen sowohl von Weihnachtsgebäck als auch von Brot. Sein Moschus artiges und Zitronen ähnliches Parfum eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Meeresfrüchten, Fisch und Reis. Oder geben sie es auf eine frische Ananas oder Orange. Sie werden mit einem orientalischen Aroma belohnt. Ebenfalls verfeinert dieses Gewürz eine Pfeffermarinade für Fisch oder Fleisch.
Gemahlene Koriandersaat würzt zudem auch die beliebte Guacamole und Hummus. Probieren sie das Gewürz auch in einer Tomaten-, Kürbis- oder Möhren Suppe.
Mit welchen Kräutern & Gewürzen kann ich Koriander kombinieren?
Koriander verträgt sich sehr gut mit anderen Kräutern und Gewürzen. Eine tolle Harmonie entwickelt er mit Anis, Fenchel, Piment, Pfeffer, Muskat, Nelken gemahlen, schwarzer Knoblauch, Cassia Zimt gemahlen, Zwiebel Gewürz, Basilikum und Bohnenkraut.
Extra Tipp
Korianderpulver ist ein typisches Gewürz der indischen und orientalischen Küche. Vor allem die indische Küche verwendet es in vielen Mischungen. Hier ist es Bestandteil in Garam Masala, Currypulver der verschiedenen Regionen.
Wie sieht die Korianderpflanze aus?
Die Korianderpflanze ist eine schlanke Pflanze. Außerdem ist sie einjährig und hat eine Wuchshöhe von bis zu 1 m. Des Weiteren kann man sie als krautig bezeichnen mit verzweigten Stängeln und fiederteiligen Blättern. Die Blätter ähneln denen der Petersilie. Während der Blüte trägt sie weißliche bis zartrosa schimmernde Blütendolden.
Die Koriandersamen sind kugelförmige, hellbraune Spaltfrüchte mit einer Größe zwischen 2-5 mm.
Herkunft & ein kleiner Ausflug in die Geschichte
Der Koriander kommt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und war auch schon bei den Ägyptern bekannt und sehr beliebt. Übrigens fand man ihn bei Ausgrabungen in Gräbern einiger Pharaonen.
Die Griechen und Römer schätzten ihn nicht nur als Gewürz, sondern auch als Zusatz zur Weinherstellung und als Heilmittel gegen diverse Krankheiten. Des Weiteren glaubten sie an seine gute Wirkung, vor allem die Anregung des Appetits und der Verdauung.
Sein botanischer Name lautet Coriandrum sativum. Ferner findet man in alter Literatur die Bezeichnung Wanzenkraut für die Korianderblätter und Schwindelkörner oder Hochzeitskügelchen für die Koriandersamen.