Safranfäden Premium Qualität nach ISO Norm 3632-2, Sargol CAT 1 A - Coupé
Safranfäden, Premium Qualität Sargol ISO Norm 3632-2 CAT1 A- Coupé von Orlandosidee. Dieser Safran gehört zur höchsten Qualität Kategorie, die es bei Safranfäden gibt. Unsere Fäden haben keinen Gelbanteil und somit die höchste färbe kraft.
Qualität Standards beim Safran
Es gibt internationale Qualitätskriterien für Safran, um Fälschungen zu vermeiden. Diese werden im Internationalen ISO Standard ISO 3632-2 festgelegt. Hierbei wird Safran verbrannt und auf folgende Merkmale untersucht: Färbe kraft, Konzentration von Safranal (Aroma gebender Stoff des Safrans) und Picrocrocin (Bitterstoff des Safrans).
Eine hohe Farbkraft des Safrans ergibt eine hohe Qualitäts- Kategorie im ISO 3632-2 verfahren. Diese ist in vier Kategorien unterteilt, die wie folgt lauten:
- 1 A >190
- 2 = 150-190
- 3 = 110-150 ;
- 4 = 80-110
Der spanische Standard hat eine etwas andere Einteilung. Hier gibt es fünf Kategorien
- Coupé > größer als 190
- La Mancha = 180-190
- Rio = 150-180
- Standard = 145-150
- Sierra = kleiner als 150
Ausschlaggebend für die Qualität des Safrans ist zusätzlich zu seiner Farbkraft auch das Aroma und der Grad seiner Bitterkeit. Hierbei liegen die Mindestanforderungen am Safran beim spanischen Standard wie folgt:
Aroma (Safranal) größer als 20
Bitterkeit (Picrocrocin) größer als 70
Fälschungen erkennen
Um die Echtheit von Safran nachzuweisen, benötigt man für einen chemischen Test Natron. Ist es echter Safran verfärbt sich die Lösung gelb, ist es falscher oder mit Kurkuma gestreckter Safranpulver verfärbt sich die Lösung rot - trübe. Echte Safran Fäden erkennt man an die trichterförmig eingerollten und nach oben eingekerbten Narbenschenkeln mit einer Länge von ca 2-3 cm. Um sicherzugehen kaufen Sie lieber Safran Fäden anstatt Pulver und achten Sie auf die Merkmale der Fäden. Weiterführende Links zum Thema Safran: https://de.wikipedia.org/wiki/Safran
Was ist Safran?
Safran ist ein Gewürz. Die Safranfäden sind die Stigmata (Fäden) die der Lila Farbende Crocus sativus, eine Krokus Blumen Art, in seiner Blüte im Herbst produziert. Jede Blüte produziert drei Safranfäden.
Sein Name wurde vom arabischen za'faran abgeleitet und bedeutet gelb.
Wussten sie, das man für 1 kg Safranfäden zwischen 80.000 und 150.000 Blüten benötigt? Da die Fäden so filigran sind, erfolgt die Ernte per Hand. Eine Pflückerin schafft auch nur circa 80 Gramm Safran pro Tag.
Woher kommen Safranfäden?
Safranfäden haben ihren Ursprung in West oder Zentralasien. Der größte Produzent ist Iran mit circa 180 Tonnen jährlich gefolgt von Spanien und Marokko. Das entspricht einem Marktanteil von 90 %. Andere Anbau Länder wie Afghanistan, Frankreich, Marokko, Spanien, Deutschland, Österreich und die Schweiz bauen nur geringe Mengen an.
Wie verwende ich Safranfäden?
Safranfäden kann man im ersten Schritt für einige Minuten in Wasser, Milch oder Butter einweichen. Wenn sich die gewählte Flüssigkeit gleichmäßig gelb gefärbt hat, kann man sie an die Speisen geben. Normaler weise tut man das gegen Ende der gar Zeit um das Aroma des Gewürzes zu erhalten.
Wie schmeckt Safran?
Safran hat einen leicht bitteren, herben und scharfen Geschmack. Sein Aroma bezeichnet man als anhaltend warm und charakteristisch.
Kulinarische Verwendung
Safran ist ein außergewöhnliches Gewürz. Er schmeckt nicht nur gut, er verleiht den Speisen auch noch eine leuchtend gelbe Farbe. Aus diesen Gründen wird er auch als Zutat in vielen internationalen Speisen verwendet.
- Kandiertes Lamm
- Bouillabaisse Fischsuppe aus Meeresfrüchten, ein Klassiker der Französischen Küche.
- Muschel Gratin
- Milchreis
- Backwaren
- Paella - spanische Reis Spezialität mit Meeresfrüchten
Wie bewahre ich Safranfäden auf?
Bewahren sie Ihre Safranfäden in dem mitgelieferten Schraubglas gut verschlossen an einem kühlen und trocknen Ort auf. Schützen sie ihn vor Sonneneinstrahlung, da er sonst ausbleicht.
Preise für Safran Fäden in großen Gebinde Größen 125 Gramm - 250 Gramm - 500 Gramm und 1 kg auf Anfrage unter info(@)Orlandosidee.de