Schwarzer Malabar Pfeffer – Klassischer Pfeffer aus Indien
Schwarzer Malabar Pfeffer stammt von der Malabarküste im Südwesten Indiens – einer Region, die für den Anbau hochwertiger Pfeffersorten bekannt ist. Diese Pfefferkörner zeichnen sich durch ein harmonisches Zusammenspiel aus feiner Schärfe und einer dezenten Fruchtnote aus. Sie gelten als eine der klassischen Pfeffersorten für die tägliche Küche und sind besonders vielseitig einsetzbar.
Geschmack und Aroma
- Würzig mit ausgewogener Schärfe
- Feine, leicht fruchtige Nuancen
- Vielseitig kombinierbar mit Gemüse, Fleisch, Fisch und Saucen
Malabar Pfeffer hat ein rundes, vollmundiges Aroma mit einer angenehmen Schärfe. Durch seine stabile Körnung eignet er sich ideal für Pfeffermühlen und Gewürzmischungen. Besonders beliebt ist er in Verbindung mit kräftigen oder gebratenen Speisen.
Verwendung in der Küche
Dieser Pfeffer ist ein echter Allrounder. Typische Anwendungen sind:
- Saucen und Marinaden: Für Fleisch, Fisch oder Grillgerichte.
- Gemüsegerichte: Besonders bei Ofengemüse, Eintöpfen oder Kartoffelgerichten.
- Obst & süß-herzhafte Kombinationen: In kleinen Mengen z. B. zu karamellisierten Früchten.
- Fischgerichte: Als ergänzende Würze zu Meeresfrüchten oder mildem Fisch.
- Pfeffer & Salz: Als Bestandteil von klassischen Tischgewürzen.
Herkunft und botanische Informationen
Der schwarze Malabar Pfeffer stammt aus der Region Kerala in Indien. Die Pfefferpflanze (Piper nigrum) ist eine tropische Kletterpflanze, die in feuchtwarmen Regionen gedeiht. Die Beeren werden grün und unreif geerntet, anschließend fermentiert und in der Sonne getrocknet. Dabei entsteht die typische dunkle Farbe und runzelige Oberfläche der Pfefferkörner.
Pfeffertradition aus der Malabarküste
Die Malabarküste ist eine der ältesten Anbauregionen für Pfeffer weltweit. Bereits in der Antike gelangte Pfeffer über Handelsrouten aus Indien nach Europa. Heute gehört Malabar Pfeffer gemeinsam mit dem Tellicherry Pfeffer zu den gefragtesten Sorten aus dieser Region.
Weitere besondere Pfeffersorten
Entdecken Sie auch andere aromatische Pfeffersorten in unserem Sortiment:
Hinweise zur Lagerung
Lagern Sie Pfeffer trocken, lichtgeschützt und gut verschlossen – am besten in einem Schraubglas. Durch die richtige Lagerung bleibt das Aroma lange erhalten. Verwenden Sie bei Bedarf frisch gemahlenen Pfeffer für ein intensives Geschmackserlebnis.